Die Güter- und Personenmobilität steht häufig im Zentrum von Zukunftsszenarien und den damit verbundenen Diskussionen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wird dieser Themenkanon um die Nachhaltigkeit ergänzt, gerät beinahe automatisch Wasserstoff in den Mittelpunkt des Interesses.
Die Bundesregierung hat Mitte 2020 mit ihrer nationalen Wasserstoffstrategie die Weichen für den Markthochlauf des Energieträgers gestellt. Auf Bundesebene fördert und koordiniert die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zahlreiche Projekte und Vorhaben.
Auch der Blick in die Länder offenbart eine Vielzahl von Leuchtturmprojekten und privatwirtschaftlichen Zusammenschlüssen mit dem Ziel des breiten Markteintritts von Wasserstoff.
Im Rahmen unserer H2-Konferenz präsentieren wir Ihnen die Förderprogramme der Bundesregierung und beleuchten die Wasserstoffstrategien mehrerer Bundesländer. Das anschließende Diskussionspanel erörtert das Potenzial der Brennstoffzelle aus Verkehrsträgersicht und thematisiert die Tankstelleninfrastruktur.
In den beiden abschließenden Slots berichten Anwender und Hersteller aus den Bereichen Intralogistik, ÖPNV und Transport über den Praxiseinsatz des Brennstoffzellenantriebs.
Die DVV Media Group vereint hierfür erstmalig die journalistischen Perspektiven ihrer Medienangebote aus dem Energie-, Logistik- und ÖPNV-Bereich. Die Digitalkonferenz findet am 17. März statt.
Informieren Sie sich über die politischen Rahmenbedingungen sowie Fördermöglichkeiten und machen Sie sich Ihr eigenes Bild zum Potenzial von Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich jetzt an!
17. März 2021
Vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:10 Uhr | Das Potenzial von grünem Wasserstoff im Energie- und Mobilitätssektor Michael Eggenschwiler, 1. Vorsitzender der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg |
Bundesförderung Wasserstoff und Brennstoffzelle |
10:30 Uhr | Vorstellung des „Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien“ (NIP2) Elena Hof, NOW GmbH |
10:50 Uhr | HyPerformer! Die mit jeweils 20 Mio. Euro vom BMVI geförderten Gewinner-Regionen des Wettbewerbs „Hyland - Wasserstoffregionen in Deutschland“ stellen ihre Projekte vor. - „HyBayern“ Region Landshut-Ebersberg-München Dr.-Ing. Ulrich Viethen, H2 Region Landshut - „Hyways for Future“ Projekt der Metropolregion Nordwest Dr. Geert Tjarks, EWE AG - „H2 Rivers“ Projekt der Metropolregion Rhein-Neckar Lukas Haase, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH |
Status quo - Drei Bundesländer erläutern ihre Wasserstoffstrategie |
11:30 Uhr | Wasserstoff-Infrastruktur in Hamburg Michael Westhagemann, Wirtschaftssenator Hamburg |
11:50 Uhr | Wasserstoff-Roadmap für Nordrhein-Westfalen Michael Theben, Wirtschaftsministerium NRW |
12:20 Uhr | Pause |
Podiumsdiskussion – Wasserstoff/Mobilität |
13:10 Uhr | H2-Tankstelleninfrastruktur in Deutschland und Europa N.N. Deutsche Shell (angefragt) |
13:30 Uhr | Potenzial der Brennstoffzelle aus der Perspektive des ÖPNV Jens Conrad, Regionalverkehr Köln GmbH |
13:50 Uhr | Potenzial der Brennstoffzelle aus der Perspektive des Straßengüterverkehrs N.N., Daimler AG (angefragt) |
Der Blick in die Praxis |
14:10 Uhr | Einsatzbeispiele für den Brennstoffzellenantrieb Brennstoffzellen-LKW im Einsatz Michael te Heesen, ABC-Logistik GmbH Brennstoffzellen-Stapler N.N., STILL (angefragt) Wasserstoff-Zug Conradia iLint. Stefan Schrank, Alstom iLint (angefragt) Brennstoffzellen-Bus Alan Przylebski, SOLARIS Deutschland GmbH |
14:50 Uhr | Résumé |
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich jetzt zur Digitalkonferenz Wasserstoff am 17. März 2021 an!
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gern an veranstaltungen. @ dvvmedia.com