Die übergeordnete Entwicklung des Eisenbahnwesens in Deutschland hängt derzeit an politischen Weichenstellungen. Maßgeblich ist die Errichtung einer gemeinwohlorientierten Gesellschaft für die Schieneninfrastruktur, aber auch auf die Umsetzung der von der Beschleunigungskomission Schiene erarbeiteten Maßnahmen blickt die Branche mit Spannung. Und natürlich bleiben auch große Vorhaben wie der Deutschland-Takt, die Digitale Schiene Deutschland und die Korridorsanierung im Fokus.
Die 26. Jahrestagung der Eisenbahn-Sachverständigen am 22. und 23. Februar 2024 in Fulda beleuchtet diese Themen einmal mehr im Zusammenhang mit der Arbeit der Sachverständigen. Am Plenumstag werden neben der Infrastrukturgesellschaft und der Beschleunigungskomission auch aktuelle Sachfragen zur neuen TSI ZZS und zur IT-Sicherheit aufgegriffen. In den drei fachbezogenen Workshops am zweiten Tag werden vertiefend Projekte und Verfahren aus den Bereichen Ingenieur- und Hochbau, Leit- und Sicherungstechnik sowie Fahrzeuge behandelt.
"Tempo machen!" ist das Oberthema der Veranstaltung, denn weiterhin drängt die Zeit, um das System Bahn wettbewerbsfähig zu machen und die Voraussetzungen zu schaffen, damit der Schienenverkehr die von ihm erwarteten Beiträge zum Klimaschutz leisten kann. Die Podiumsdiskussion mit maßgeblichen Vertretern aus Verwaltung, Verbänden und Branche greift diese Herausforderung auf.
Die Veranstaltung wird erneut als Hybridformat angeboten: Als Präsenzveranstaltung in Fulda, wo der Austausch unter den Teilnehmenden und mit den Referenten persönlich möglich ist, und ergänzend im Livestream zur virtuellen Teilnahme. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Sachverständigen sowie Vertretern von Behörden, Industrie und Verkehrsunternehmen auszutauschen!
Melden Sie sich jetzt an!